o Chancen und Risiken erkennen, die der technische Wandel und Fortschritt für
die natürlichen Lebensgrundlagen der Menschen des Deutschen Sprachraumes
mit sich bringen
o Veränderung der Qualifikationsanforderungen im Rahmen modularer Ausbildung
als Harmonisierungsgrundlage im Deutschen Sprachraum (systemorientiertes,
abstraktes Denken, Kreativität, Flexibilität, Zukunftsorientierung,
Gruppenfähigkeit, fremdsprachliche Fähigkeiten und ständige
Weiterbildungsbemühungen)
o der Normen- und Wertewandel in Gesellschaft und Beruf des Deutschen
Sprachraumes