City Camp.´SEK I - Projektangebote für die Sekundarstufe I
Deutschland
Angebotsformen
o City Camp.´SEK I – Modern: Projektangebote in der voll oder teilweise gebundenen Form bilden durch den schulinternen Unterrichtsprozess und den schulexternen Projektangeboten eine pädagogische Einheit i. S. des Ganzheitlichen Lernens (integratives Modell)
o City Camp.´SEK I – Klassik: Projektangebote in der offenen Form halten im Anschluss an die gemäß Stundentafel erteilen Pflichtunterricht zusätzliche außerunterrichtliche Projektangebote bereit (additives Modell)
Ø Integratives Modell
o City Camp.´SEK I – M verpflichten sich zur Erstellung von Bildungsprojekten, in dem u.a. erlebnispädagogisch - ganzheitliche Bildungsziele und jährliche Projektschwerpunkte festgelegt werden
o Verpflichtung von City Camp.´SEK I – M zur regelmäßigen Analyse des Erreichens der ganzheitlichen Bildungsziele und der Umsetzung der jährlichen Projektschwerpunkte
o Teilnahme an den schulexternen Projektangeboten von City Camp.´SEK I – M ist mit Ausnahme des Mittagessens kostenfrei
o zusätzliche kostenlose oder kostenpflichtige schulexternen Projektangeboten aus den Bereichen Jugend, Kultur, Sport, Religionsgemeinschaften, Arbeit, Umwelt, Soziales werden über Kooperationsvereinbarungen, deren Grund Zielvereinbarung sind, geregelt
City Camp.´SEK I - M in der voll gebundenen Form - integratives Modell –
o über den Lernalltag hinweg (Vor- und Nachmittagsplanung) erstreckende alters- und lerngerechte Algorhythmisierung des Lernens, die sich an psycho- und physiologischen Belastungen der Schülerinnen und Schüler orientieren
o Projektangebote mit grundsätzlich verbindlicher Projektteilnahme für alle Teilnehmer
City Camp.´SEK I - M in teilweise gebundener Form - integratives Modell –
o über den Lernalltag (Vor- und Nachmittagsplanung) erstreckende alters- und lerngerechte Algorhythmisierung des Lernens, die sich an psycho- und physiologischen Belastungen der Schülerinnen und Schüler orientieren
o Projektangebote mit grundsätzlich verbindlicher Projektteilnahme, die sich aber aus einem Teil von Projektteilnehmern teilnehmender Klassen zusammensetzen
Ø Additives Modell
o Projektkonzeption orientiert sich an Mindestanforderungen der „Qualitätsmerkmale für Schulen im Land Brandenburg“
o regelmäßige Analyse und Überprüfung der erreichten Ziele
o Teilnahme am ganztägigen Angebot von City Camp.´SEK I – K ist mit Ausnahme des Mittagessens kostenfrei
o erlebnispädagogische Methodik und Didaktik sind in einer Projektkonzeption darzustellen, die gemeinsam mit Lernortpartnern zu erarbeiten ist
o Die Projektbereuung soll von Schulbeginn an bis 19.00 Uhr durch Bildungsangebot in der Woche sichergestellt werden, was einen Elterneigenanteil nicht ausschließen wird
o Grundlage für Antragstellung sind Schulanmeldungen (mindestens 40% der SEK 1 Schüler), verbunden mit entsprechenden Elternanmeldung, die für 1 Schuljahr als verbindlich vereinbart werden
o Projektinhalt: regulärer Pflichtunterricht gemäß Stundentafel in Verbindung mit obligatorischen bzw. fakultativem Unterricht am anderen Ort durch kostenlose oder kostenpflichtige Projektangebote aus den Bereichen Jugend, Kultur, Sport, Religionsgemeinschaften, Arbeit, Umwelt oder Soziales über Lernortvereinbarungen mit mindestens 3 unterschiedlichen Vertragspartnern